Plasmaelektrolytisches Polieren ist einfacher mit einem strahlbasierten Verfahren

2021-12-07 02:08:40 By : Mr. Gary Wang

Aktuelle Artikel aus "Best of Industry"

Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!

Diese Unternehmen kämpfen um den begehrten Branchenpreis

Aktuelle Artikel aus "Produktion & Fertigung"

Elektrisches Drehfutter schützt empfindliche Werkstücke

11 Werkzeughersteller für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Schaeffler schließt doch Werk in Luckenwalde

Platinenzuführung spart Zeit und Geld

Aktuelle Artikel aus "Smart Manufacturing"

Die „denkende“ Fertigungszelle macht Verbundteile günstiger

Mit Weitblick zu kontinuierlich hohem Wachstum

Staat fördert Beteiligung von KMU an der Messe „Sensor + Test“

Die gute alte SPS – endlich fit mit IIoT-Technologien

Aktuelle Artikel aus "Konstruktion & Entwicklung"

Wie Virtual Reality die CAD-Konstruktion beschleunigt

Innovationsstandort Sachsen: Heimat für Roboter

Klangerlebnissen auf der Spur – dank akustischer Simulation

Aktuelle Artikel aus "Automation & Robotik"

Elektrisches Drehfutter schützt empfindliche Werkstücke

Yaskawa präsentiert den kompakten Motoman PL80

Der Schlüssel zur Smart Factory

Aktuelle Artikel aus "Corona-Special"

Hänel Lagerlift hilft Herstellern von FFP2-Maskenproduktionssystemen

Corona-Ampel auf Rot: Das gilt ab sofort für Unternehmen in Bayern

Mit Licht und Nanopartikeln Schmutz und Viren entgegenwirken

Mit Kunststoff-Know-how gegen die Corona-Pandemie

Aktuelle Artikel aus "Wirtschaftstechnik & Materialfluss"

Yaskawa präsentiert den kompakten Motoman PL80

Das Exotec-System von Klinkhammer beeindruckt Modeunternehmen

Beleuchtungsnorm DIN EN 12461-1 als Grundlage für die Lichtplanung

China öffnet erstmals Küstenschifffahrt für ausländische Reedereien

Aktuelle Artikel aus "Management & Strategie"

Schaeffler schließt doch Werk in Luckenwalde

Investoren zunehmend an Lieferanten interessiert: „Der Markt kommt wieder“

Innovationsstandort Sachsen: Heimat für Roboter

Ranking: Das sind die besten Trainer 2021

Aktuelle Artikel aus "MM International"

Zukunftsweisende Ideen für Elektromobilität

China öffnet erstmals Küstenschifffahrt für ausländische Reedereien

Wird Siemens ITS nach China verkauft?

Seltene Erden & Co – so sichert China die Rohstoff-Selbstversorgung

Aktuelle Artikel aus "Additive Fertigung"

Formnext 2021: Alles für die Serie

Integration von Forschung und Wirtschaft

Neues Kompetenzzentrum für additive Fertigung

Designpreis im 3D- und 4D-Druck

Das sind die Gewinner der purmundus-Challenge

Wo KI 3D-Druck unterstützt

Aktuelle Artikel aus "PLUS Articles"

China öffnet erstmals Küstenschifffahrt für ausländische Reedereien

Pneumatische Steuerung sorgt für das perfekte Finish

Wird Siemens ITS nach China verkauft?

Seltene Erden & Co – so sichert China die Rohstoff-Selbstversorgung

Aktuelle Artikel aus "Specials"

Diese Produkthighlights für Automatisierungsspezialisten sollten Sie auf der SPS nicht verpassen

Zahlreiche Automatisierungsunternehmen sagen SPS-Beteiligung ab

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Experten der TU Chemnitz zeigt hier, wie sich Metallbauteile effizienter polieren lassen.

Ein internationales Forscherteam hat ein neuartiges Verfahren zum sogenannten lokalen Polieren entwickelt. Damit lassen sich verschiedene Metalloberflächen ebenso effektiv und ressourcenschonend bearbeiten wie mit dem bekannten Plasma-Elektrolyt-Polieren (PEP) – jedoch ohne den bisherigen Maskierungsaufwand für die zu polierenden Stellen. Möglich wird dies nun durch das Jet-basierte Plasma-Elektrolyt-Polierverfahren (Jet-PEP), das einen fein einstellbaren und räumlich begrenzten elektrolytischen Freistrahl verwendet. Ziel des Projektes war es, das Tauchverfahren auf das Jet-PEP-Polierverfahren zu übertragen, um die Abhängigkeit der elektrischen Leistung von der Größe der Bauteiloberfläche zu vermeiden und so das lokale Polieren ausgewählter Oberflächenbereiche zu ermöglichen. Dazu wurde ein Laborsystem entwickelt, für das eine lineare, dreiachsige Kinematik aufgebaut wurde, um die Bewegung der Elektrolytdüse zu ermöglichen. Die Ergebnisse wurden in einem Bericht mit dem Titel "Lokale Oberflächen-Nanoskalenmodifikation durch Jet-Plasma-Elektrolytisches Polieren" veröffentlicht.

Mit Hilfe eines geschlossenen elektrolytischen Freistrahls konnte eine seitliche Begrenzung des Stromflusses erreicht werden, so dass der sogenannte polierte Bereich lokalisiert werden kann. Das bedeutet, dass die angrenzenden Flächen nicht maskiert werden müssen. Die Herausforderung bei der Entwicklung des Polierprozesses bestand wie so oft darin, die Prozessbedingungen für ein erfolgreiches Polieren konstant zu halten. Dies wurde jedoch durch eine automatisierte Temperaturregelung des Elektrolyten und durch die Regelung des Volumenstroms erreicht. Dafür hat die Leukhardt Schaltanlagen Systemtechnik GmbH eine spezielle Prozessenergiequelle entwickelt.

Die experimentelle Auswertung des Jet-PEP-Verfahrens erfolgte mit Komponenten aus der Medizintechnik aus Edelstahl AISI 304. Ein materialspezifischer Elektrolyt wurde vom Beckmann Institut für Technologieentwicklung verwendet. V. erstellt und im Tauchverfahren getestet. Die Charakterisierung der Oberflächenrauheit und der chemischen Zusammensetzung der polierten Oberflächen erfolgte durch den Projektpartner Technion Research & Development Foundation Ltd.

Mit Hilfe des neuen Jet-PEP-Verfahrens ist nun erstmals ein lokal begrenztes Polieren ausgewählter Oberflächenbereiche mit einstellbaren Polierergebnissen möglich. Mans spart nicht nur die Maskierung, sondern auch zeitaufwendige Immersionsstrategien, erklärt Prof. Dr. Andreas Schubert von der Professur für Mikrofabrikationstechnik der TU Chemnitz, der als Projektleiter fungierte. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Bauteile für die Medizintechnik sowie aus dem Werkzeug- und Formenbau. Auch die Schmuckbranche sollte aufpassen.

Das Plasmaelektrolytische Polieren (PEP) eignet sich besonders zum Polieren der Oberflächen metallischer Bauteile, da ein umweltfreundlicher Elektrolyt und ein geringer Materialabtrag eine ressourceneffiziente Bearbeitung mit hoher Maßhaltigkeit ermöglichen. PEP ist ein dem Elektropolieren ähnliches Tauchverfahren, bei dem Werkstücke durch teilweises oder vollständiges Eintauchen in ein Elektrolytbad unter Anlegen hoher Gleichspannungen von bis zu mehreren hundert Volt poliert werden. Die Größe der polierbaren Oberfläche hängt von der maximalen elektrischen Leistung der Prozessenergiequelle ab. Zudem ist das Polieren lokal begrenzter Bereiche mit unterschiedlichen Ergebnissen nur durch aufwendige Maskierungs- und Immersionsstrategien möglich. Diese Einschränkungen schränken die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens ein.

Auf deutscher Seite bestand das Projektkonsortium aus Forschern der Professur für Mikrofabrikationstechnik und von Leukhardt aus Magdeburg. Auf israelischer Seite sind die Technion Research & Development Foundation Ltd. als Forschungseinrichtung und Shimshon Fine Mechanics Ltd. als Industriepartner beteiligt. Ergänzt wurde das Projektkonsortium durch das Beckmann-Institut für Technologieentwicklung. V. als assoziierter Projektpartner.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Innovationen für Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Karlsruher Projektträger (PTKA) unterstützt.

Mechanische Helfer zum Bürsten, Schleifen, Wirbeln und Polieren

So schleift und poliert man schnell und präzise

Cookie-Manager AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbung Kundencenter Mediadaten Datenschutz Impressum Versand und Zahlung

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Website ist eine Marke der Vogel Communications Group. Eine Übersicht aller Produkte und Dienstleistungen finden Sie unter www.vogel.de

RACHEN; Otec; HIWIN GmbH; Technische Universität Chemnitz; VCG; Trapo; IFW; Tungaloy; Schaeffler; GEEIGNET; Schmidt & Heinzmann; © Beckhoff Automation; AMA-Service - Bischof & Broel; SSV-Softwaresysteme; HTC Vive; Wandelbots GmbH, Dresden; Optimum; gemeinfrei; © Beckhoff; Yaskawa; Balluff GmbH; Hänel; © des Dorfes - stock.adobe.com; P. Radinger; Optek; Klinkhammer; licht.de/LED2work; © Eisenhans - stock.adobe.com; Volkswagen; Chiron; © ryanking999 - stock.adobe.com; S. Guggenberger/VCG; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM); Mesago; © derplan13 - stock.adobe.com; Stefanie Michel; Murrelektronik; Mesago / Malte Kirchner