Das falsche Strahlmittel rächt sich - Kunststoff Magazin ONLINE

2022-05-21 19:27:23 By : Mr. David chen

3D-Druck bei Design und Fertigung

Günther auf der Kuteno 2022

Sichere Verteilung der Hochvoltströme

Retrofit-Tandem aus Messmaschine und Software

Harald Wallner und Kurt Manigatter im...

Oberflächen additiv gefertigter Bauteile

Bisher hat man sich bei der Bestrahlung von Oberflächen additiv gefertigter Bauteile auf Erfahrungswerte gestützt. Das Fraunhofer IPA und die Firma MST haben untersucht, welches Strahlmittel mit welchen Prozessparametern sich am besten für einen bestimmten Werkstoff eignet.

Wenn additiv gefertigte Kunststoffbauteile frisch aus dem 3D-Drucker kommen, wirken sie meist grob und unfertig. Sie sind rau, man erkennt Schichtrillen und speziell beim Lasersintern haften ihnen Pulverreste an. Um die Bauteile zu reinigen und die Oberflächen zu glätten, wird Druckluftstrahltechnik eingesetzt. Dabei wird ein festes Strahlmittel, meist mineralischer, metallischer oder synthetischer Basis, mittels Druckluft beschleunigt und zur Bearbeitung auf die Bauteiloberfläche gelenkt. Welches Strahlmittel für welchen Werkstoff am besten geeignet ist und mit welchen Prozessparametern die besten Ergebnisse erzielt werden, blieb bisher dem Erfahrungswissen der Anwender überlassen.

Mark Becker vom Zentrum für additive Produktion (ZAP) am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist zusammen mit MST Microstrahltechnik-Vertrieb aus Reutlingen der Frage nachgegangen. Dazu fertigten die Forschungspartner zunächst Musterbauteile aus den drei Thermoplasten Polylactid (PLA), Polyamid (PA12) und Polyetheretherketon (PEEK), die in unterschiedlichen Produktsegmenten für die additive Fertigung relevant sind. Anschließend wurden die Musterbauteile am Fraunhofer IPA automatisiert und bei MST manuell mit Glasbruch, Kunststoffgranulat, Keramikkugeln oder dem Mineral Korund bestrahlt.

Vor und nach der Strahlbehandlung wurde die Rauheit der Musterbauteile gemessen. Dabei zeigte sich beispielsweise, dass Bauteile aus PLA eine gute Oberflächenverbesserung aufweisen, wenn sie mit Glasbruch bestrahlt worden sind. Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass der automatisierte Strahlprozess gleichmäßigere und glattere Oberflächen hervorbringt als die manuelle Strahlbehandlung.

Das Wissen um die richtige Strahlbehandlung ist bares Geld wert. Einerseits unterscheiden sich die Materialkosten je nach Strahlmittel und andererseits bedürfen die Bauteile je nach Druckverfahren mehr oder weniger dringend einer Strahlbehandlung. „Vor allem beim Hochtemperaturkunststoff PEEK, der in der Medizintechnik gefragt ist, rächt sich das falsche Strahlmittel“, sagt Becker. „Der Werkstoff ist recht teuer und schwierig zu drucken. Da ist es ganz besonders ärgerlich, wenn man das Bauteil bei der Strahlbehandlung versehentlich unbrauchbar macht.

Mit mehr als 2.500 Besuchern ist die Rapid Tech 3D 2022 in Erfurt zu Ende gegangen. 97 Aussteller, darunter auch 13 aus dem Ausland, zeigten ihre Produkte und Leistungen des Additive Manufacturing (AM).

3D-Druck bei Design und Fertigung

Götz Maschinenbau bedient Kunden aus der Medizintechnik und der traditionellen Fertigung. Für realitätsgetreue Prototypen und Konzeptmodelle setzt die Firma auf 3D-Druck-Technologie von Stratasys. Das ermöglicht auch kleine Serienproduktionen zu...

Sintratec ist eine Vertriebspartnerschaft mit dem deutschen Additive Manufacturing Lösungsanbieter Solidpro eingegangen. Damit will der Schweizer Anbieter von professionellen Laser-Sinter-Anlagen sein Netz in Deutschland ausbauen.

Arburg hat die Software für seine Freeformer optimiert, so dass sich künftig alle wasserlöslichen Armat-Stützmaterialien in einer für das Kunststoff-Freiformen optimierten Gitterstruktur realisieren lassen sollen. Dadurch sollen sich die Bauzeiten...

Oechsler erweitert sein Leistungsportfolio im Bereich Additive Fertigung und baut die Kapazitäten der Serienproduktion im pulverbasierten 3D-Druckverfahren aus. Dafür investiert das Unternehmen einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in den...

Stratasys auf der Rapid Tech 2022

Stratasys will auf der diesjährigen Rapid Tech (17.-19. Mai, Messe Erfurt) Lösungen für den gesamten Produktentwicklungsprozess zeigen – vom Design bis zur Serienfertigung.

Grafe hat sein Mattierungsmittel für den 3D-Druck weiterentwickelt. Das Update biete verbesserte Mattierungseffekte sowie eine höhere Druckqualität.

Photopolymere ermöglichen den 3D-Druck hochpräziser Komponenten mit filigranen Strukturen in Industriequalität. Für das automatisierte Entfernen des Stützmaterials steht mit der C1 von AM Solutions nun auch eine Nachbearbeitungslösung für die...

1zu1 blickt setzt seinen Wachstumskurs nach der Übernahme durch die schwedische Prototal-Gruppe fort und blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück: Der Umsatz konnte um 25 Prozent auf 16,5 Millionen Euro gesteigert und auf Vorkrisenniveau...

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.