Supraschmierung killt Reibungsverluste in Motoren

2021-12-29 23:25:02 By : Mr. Dvine Zhang

Aktuelle Beiträge aus "Umformen"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Worauf Unternehmen beim Outsourcing achten müssen

Wire und Tube 2022 mit direktem Dialog

Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Sicherer Bogenspanner für Pressen

Platten in über 30 Materialqualitäten

Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"

Mit diesen fünf Tipps härten UV-Klebstoffe optimal aus

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wie den passenden Klebstoff für jede Anwendung finden?

Bossard Deutschland fusioniert mit KVT-Fastening und Bruma

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Industrie 4.0 und Industrie 5.0: Wie die beiden Konzepte aufeinander aufbauen

Positives Fazit für gut besuchte Maschinenbau-Zuliefermesse FMB

Yaskawas Motoman GP8L greift tief und schnell in die Kiste

Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

So werden Kleinteile schonend, schnell und günstiger spiegelblank

Verkettetes, automatisiertes Strahlen verbessert Qualität und senkt Kosten

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Werma bietet neue Trends der industriellen Signalgebung

Effiziente Kompensationsmethodik für die Rückfederungskompensation

Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wirtschaftliches und sicheres Schweißen mit Schweißschutzgasen

Diskussionsreihe „Let’s talk about the future“

Geringere Planbarkeit erfordert mehr Transparenz

„Magnesiummangel kann zu Produktionsausfällen führen“

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Künstliche Intelligenz vermeidet Fehlhübe im Karosseriebau

Messe in echt – Blechexpo/Schweisstec feiern den persönlichen Austausch

„Blechexpo Award“ zeichnet Innovationen 2021 aus

Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Zufall Logistics hat Exoskelett von Ottobock ausgiebig getestet

Gelaserte Folie: Fahrzeugidentifikation neu gedacht

Neue Steuerung ermöglicht digitale Auswertung und Kontrolle von Absauganlagen

Aktuelle Beiträge aus "Management"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Fünf Industrieverbände prangern existenzgefährdende Situation an

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Die vier besten Jungtalente in Sachen Digitalisierung stehen fest

Schweißen unter Zug – LME-Eingangsprüfung für die Autoindustrie

Thyssenkrupp testet Wasserstoffstahl-Herstellung im laufenden Betrieb

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Worauf Unternehmen beim Outsourcing achten müssen

Wire und Tube 2022 mit direktem Dialog

Wenn Systeme möglichst reibungsarm laufen können, spart das Energie, Treibstoffe und CO2 ein. Dresdener Forscher stellen deshalb jetzt die Supraschmierung vor.

Im Rahmen der Verbundprojekte „Prometheus“ und „Chephren“ wollen Forschende am Fraunhofer-Institut für Werkstoffe und Strahltechnik, IWS, durch verbesserte superharte Kohlenstoffbeschichtungen auf Motorkomponenten die Energie- und Ökobilanz von Fahrzeugen und anderen bewegten Maschinenelementen deutlich verbessern.

Beim konsequenten Einsatz einer Supraschmierung in Motoren und Getrieben von Autos, Bussen und Lastkraftwagen sowie im allgemeinen Maschinenbau könnte der globale CO2-Ausstoß um mehrere hundert Millionen Tonnen pro Jahr sinken, wie die Dresdener betonen. Auch Verschleißschäden sowie Wartungs- und Schmiermittelkosten würden sich deutlich verringern. Insbesondere mit extrem gleitfähigen Kohlenstoffschichten sollen es sogar möglich werden, die Reibung fast vollständig aus diesen technischen Systemen zu verbannen. Das ist das Ziel von „Prometheus“.

Die Ingenieure versetzen dazu die bereits reibungsverringernden Diamor-Schichten im Motor zusätzlich mit Molybdän- oder Boratomen. Dafür ersetzen sie beim Prozess des sogenannten Vakuumbogenverdampfens die üblichen reinen Graphit- mit neuen Compositelektroden, heißt es. Im Motor verbinden sich diese Dotierungsmaterialien dann chemisch mit bestimmten Schmierstoffmolekülen und erzeugen im laufenden Betrieb ultraschmierende Grenzflächen, so die Erklärung. Im Vergleich zu heutigen Möglichkeiten sollen sie die Reibung im Motor halbieren. Die Forschungsgruppe schätzt, dass reibungsärmere Motoren allein in Deutschland jährlich bis zu zwei Terrawattstunden Energie und damit rund 520 Kilotonnen CO2 einsparen könnten. Das entspricht in etwa der Energie von 800 000 Zweipersonenhaushalten für ein Jahr, betonen die Forschenden vergleichend. Die ersten ultraschmierenden Prometheus-Motoren treiben voraussichtlich ab etwa 2025 Serienfahrzeuge an, so die Prognose.

Und „Chephren“ erweitert die Einsatzmöglichkeiten von den Verbrennermotoren, auf jegliche bewegte technische Systemen, machen die Dresdener klar. Dazu gehören etwa die Getriebe und Lager batterieelektrisch angetriebener Autos und Fahrräder, sowie wie Antriebsketten von Mähdreschern oder die beweglichen Komponenten in Werkzeugmaschinen. Um bis in den Bereich der Supraschmierung vorzustoßen, will man auch bessere Schmierstoffe einsetzen. Vor allem aber soll die Qualität der Kohlenstoffschichten noch einmal deutlich verbessert werden. In Zukunft sollen diese Schichten dann auch ohne Nachpolieren frei von Defekten und Unebenheiten sein. Etwa gegen Ende des Jahrzehnts sollen die supraschmierenden „Chephren“-Bauteile serienreif sein. Bereits jetzt ist das Interesse aus der Wirtschaft groß. Namhafte Player, wie BMW, VTD Vakuumtechnik, Wittenstein, Fuchs Schmierstoffe und andere.

Bisher entstehen die oben erwähnten Rauheiten noch durch unerwünschte Nebeneffekte bei der Lichtbogenverdampfung, erklären die Experten. Außer dem feinen Plasma, das nur einzelne Ionen und Elektronen enthält, löst die Bogenentladung nämlich auch mikrometergroße Kohlenstoffstücke aus den Elektroden. Diese Partikel erzeugen dann eine zwar mikroskopisch kleine, aber eben nicht superglatte „Hügellandschaft“ auf dem Bauteil. Um dem zu begegnen, entwickelt das Fraunhofer-IWS nun im Zuge des Projekts neue Plasmasuperfilter. Statt das Plasma von der Elektrode direkt auf die Bauteile zu schießen, bewegt sich das entzündete Gemisch aus Plasma und Partikeln dann zunächst in eine andere Richtung der Vakuumkammer. Elektrische Felder lenken dann nur die geladenen Teilchen – also die feinverteilten Ionen im Plasma – zum Ziel, während die größeren, ungeladenen Partikel in eine andere Richtung fliegen.

Dresdener Forscher kleben Papier mithilfe von CO-Laserstrahlung

Batterieelektroden sind ohne Lösungsmittel herstellbar

Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Fraunhofer-IWS; evopro systems engineering AG; J. Jeibmann / Fraunhofer-IWS; Jan Engel - Fotolia; AP&T; Hoberg & Driesch Processing; Messe Düsseldorf; Roemheld; Meusburger; Delo; Ruderer; Bossard Deutschland; © Olivier Le Moal – stock.adobe.com; K. Biller Fotografie; Yaskawa; Okamoto; Agtos; Rösler; Werma; Optimate; Autoform; Air Liquide; Tata Steel; Günther + Schramm; Fred Froese; VCG/Ikas; Zufall; E.Go Mobile; ULT; Doubleslash; Daimler; mein-industrie-job.de; R. Manus; Fraunhofer-IPK; Thyssenkrupp; Bystronic