Welches Strahlmittel für welchen Kunststoff passt

2022-04-21 06:42:25 By : Ms. Miss Joyce

Aktuelle Beiträge aus "Internet Of Things"

„Die intelligente Vernetzung von Infrastrukturen schafft das Fundament für den Geschäftserfolg in der Digitalisierung“

Mit Industrie 4.0 das Drei-Säulen-Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung realisieren

HPE will die Vorteile von 5G und Wi-Fi kombinieren

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

Drei Gründe für 3D-Druck in der Serienproduktion

Druckkopf von Puredyne gewinnt Design Award

Vom 3D-gedruckten Eiernest zum optimierten Fahrradhelm

Aktuelle Beiträge aus "Industrie 4.0"

Weltweite Ausgaben für Cloud-Anwendungen erreichen fast 500-Milliarden-Dollar-Marke

Würzburger Start-up gewinnt mit KI-Müllsortierung Gründerwettbewerb

Aktuelle Beiträge aus "Praxis"

Weltweite Ausgaben für Cloud-Anwendungen erreichen fast 500-Milliarden-Dollar-Marke

Würzburger Start-up gewinnt mit KI-Müllsortierung Gründerwettbewerb

Wie Siemens Bildverarbeitungssysteme mit künstlicher Intelligenz trainiert

So viele Menschen haben in Deutschland noch nie das Internet genutzt

Aktuelle Beiträge aus "Industrie der Zukunft"

Wie die Automation von Regeln, Standards und Routinen gelingt

Mensch und Maschine: So unterstützt Technologie die industrielle Arbeit

Hannover Messe präsentiert Leitthema „Industrial Transformation“

Smart Factory: Routinen und Standards auf den Prüfstand

Sollen die Oberflächen additiv gefertigter Kunststoffbauteile geglättet werden, stützt man sich bisher auf Erfahrungswerte. Das Fraunhofer IPA und die Microstrahltechnik-Vertriebs GmbH haben jetzt in einer wissenschaftlichen Versuchsanordnung geklärt, welches Strahlmittel sich am besten für welchen Kunststoff eignet.

Wenn Kunststoffbauteile additiv gefertigt werden, sind sie meist rau, haben Schichtrillen oder es haften Pulverreste an. Um die Bauteile zu reinigen und die Oberflächen zu glätten, wird die Strahltechnik, speziell die Druckluftstrahltechnik, eingesetzt. Dabei wird ein festes Strahlmittel, meist mineralischer, metallischer oder synthetischer Basis, mittels Druckluft beschleunigt und auf die Bauteiloberfläche gelenkt, sodass diese bearbeitet wird. Welches Strahlmittel für welchen Werkstoff am besten geeignet ist und mit welchen Prozessparametern die besten Ergebnisse erzielt werden, blieb bisher dem Erfahrungswissen der Anwender überlassen.

Nun wurde am Zentrum für additive Produktion (ZAP) am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in enger Zusammenarbeit mit der MST Microstrahltechnik-Vertriebs GmbH diese Frage in einer wissenschaftlichen Versuchsanordnung geklärt. Wie das Fraunhofer IPA mitteilt, wurden zuerst Musterbauteile aus den drei Thermoplasten Polylactid (PLA), Polyamid (PA12) und Polyetheretherketon (PEEK) gefertigt. Anschließend wurden die Musterbauteile am Fraunhofer IPA automatisiert und bei MST manuell mit Glasbruch, Kunststoffgranulat, Keramikkugeln und dem Mineral Korund bestrahlt.

Vor und nach der Strahlbehandlung wurde laut Fraunhofer IPA die Rauheit der Musterbauteile gemessen. Dabei zeigte sich beispielsweise, dass Bauteile aus PLA eine gute Oberflächenverbesserung aufweisen, wenn sie mit Glasbruch bestrahlt worden sind. Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass der automatisierte Strahlprozess gleichmäßigere und glattere Oberflächen hervorbringt als die manuelle Strahlbehandlung.

Das Wissen um die richtige Strahlbehandlung ist bares Geld wert. Denn einerseits unterscheiden sich die Materialkosten je nach Strahlmittel und andererseits bedürfen die Bauteile je nach Druckverfahren mehr oder weniger dringend einer Strahlbehandlung. Besonders beim Hochtemperaturkunststoff PEEK, der in der Medizintechnik gefragt ist, ist das richtige Strahlmittel nach Angaben der Wissenschaftler entscheidend. Da der Werkstoff recht teuer und schwierig zu drucken ist, wäre eine falsche Strahlbehandlung fatal.

Weitere Beiträge zum Thema 3D-Druck-Nachbehandlung:

Protolabs setzt chemische Dampfglättung als Oberflächenfinish ein

Reinigen und Oberflächenfinish in einer Maschine

Wie KI transparenter gestaltet werden kann

Kraftgeregelt klappt’s: Roboter bestücken Tragschienen mit Reihenklemmen

Impressum Cookie-Manager Datenschutz AGB Hilfe Mediadaten

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Protolabs; Knaus Tabbert AG; Toolcraft AG; Fraunhofer IPA; Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez.; SMC Deutschland; o2 Telefónica ; Telekom; gemeinfrei; gemeinfrei // Unsplash; Formlabs; Visco Tec; Point Designs; Cirp; We Sort AI GmbH; Siemens; Polarpx - stock.adobe.com; Hannover Messe